Der junge argentinische Verteidiger Aaron Anselmino steht derzeit im Mittelpunkt des europäischen Transfermarktes. Nach seinem Wechsel von den „Boca Juniors“ zum „Chelsea FC“ nimmt seine Karriere erst Fahrt auf, doch bereits jetzt kämpfen Klubs aus den Top-Ligen um eine Leihe des talentierten Innenverteidigers. Obwohl er bislang nur wenige Minuten in einem Pflichtspiel für die „Blues“ absolvierte, räumt das Trainerteam ein: Der Spieler braucht Spielpraxis auf hohem Niveau, und genau eine Leihe könnte der Schlüssel für seine Entwicklung sein, berichtet Monrose.
Wer ist Aaron Anselmino und warum interessiert er Borussia Dortmund?
Aaron Anselmino ist ein 20-jähriger argentinischer Innenverteidiger, der im August 2024 für 16,5 Millionen Euro von den „Boca Juniors“ zum „Chelsea FC“ wechselte. Nach dem Deal blieb er zunächst ein Jahr bei seinem Heimatklub, bevor er Anfang 2025 nach London zurückgeholt wurde. Sein Debüt im Trikot des englischen Topklubs gab er bei der Klub-WM gegen Benfica, wo er lediglich zwei Minuten auf dem Platz stand. Dieser Kurzeinsatz bleibt bislang sein einziger Auftritt für die „Blues“.
Warum Chelsea bereit ist, den jungen Verteidiger ziehen zu lassen
Trotz seiner Perspektive stellte Chelseas Cheftrainer Enzo Maresca klar, dass Anselmino Spielpraxis benötigt, die er an der Stamford Bridge nicht bekommen wird. Selbst die langwierige Verletzung von Levi Colwill, der fast die gesamte Saison ausfällt, änderte nichts an den Plänen des Vereins. „Er ist ein guter Spieler, aber er muss spielen. Und er wartet auf eine Entscheidung“, erklärte der Coach.
Verhandlungen mit Borussia Dortmund und Konkurrenz um den Transfer
„Borussia Dortmund“ möchte Anselmino für eine Saison ausleihen und führt bereits Gespräche mit Chelsea. Gleichzeitig interessieren sich auch Vereine aus der Champions League und der Europa League außerhalb Großbritanniens für den Verteidiger. Bemerkenswert ist, dass die „Blues“ nicht planen, den Argentinier an den französischen Klub „Strasbourg“, der unter Chelseas Kontrolle steht, zu verleihen. Dies verdeutlicht den Wunsch, ihn in einer stärkeren Liga mit hoher Konkurrenz zu sehen.
Transferhistorie zwischen Chelsea und Borussia Dortmund
Der Weg von London nach Dortmund wurde bereits mehrfach von bekannten Spielern eingeschlagen. Michy Batshuayi, Ian Maatsen und Carney Chukwuemeka sind nur einige Beispiele der Zusammenarbeit beider Vereine. In die entgegengesetzte Richtung wechselte in diesem Sommer Jamie Gittens, der sich Chelsea anschloss. Diese Aktivitäten zeigen die stabilen Verbindungen zwischen den Klubs, was auch die Verhandlungen über Anselmino erleichtern könnte.
Was ein möglicher Wechsel für Spieler und Vereine bedeutet
Für Anselmino könnte eine Leihe nach Dortmund die Chance sein, regelmäßige Spielpraxis in einer der stärksten Ligen Europas zu sammeln. Für Borussia wäre es die Möglichkeit, die Abwehr mit einem vielversprechenden Talent zu verstärken, und für Chelsea die Gelegenheit, einen wertvollen Spieler weiterzuentwickeln, ohne die Kontrolle zu verlieren. Sollte der Deal zustande kommen, wäre es ein weiteres Beispiel dafür, wie strategische Kooperationen zwischen Vereinen Karrieren junger Spieler fördern und zugleich beiden Seiten Vorteile bringen. Zuvor berichteten wir, dass sich Donnarumma mit Manchester City bis 2030 geeinigt hat