Wie die Seite Мonrose.de berichtet, steigt das Interesse an Wäschetrocknern in städtischen Wohnungen von Jahr zu Jahr. Die Gründe liegen auf der Hand: Platzmangel zum Wäschetrocknen, feuchtes Klima und der Wunsch nach Zeitersparnis. Doch die Anschaffung eines solchen Geräts ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Zweckmäßigkeit: Nicht jede Familie benötigt tatsächlich einen Trockner. Wichtig ist zu verstehen, welche Modelle auf dem Markt verfügbar sind, worin sie sich unterscheiden und wie man das passende Gerät auswählt, damit sich die Investition auch langfristig auszahlt.
Warum ein Trockner in der Wohnung sinnvoll ist
Moderne Geräte lösen gleich mehrere Alltagsprobleme. Erstens entfallen sperrige Wäscheständer oder Leinen, die das Wohnambiente stören. Zweitens spart die Technik wertvolle Zeit: Schon eine Stunde nach dem Waschgang kann die Wäsche schrankfertig sein.
Hauptvorteile:
- Platzersparnis in der Wohnung.
- Beschleunigung des Haushaltsablaufs.
- Entfernung überschüssiger Feuchtigkeit, was Schimmelbildung verhindert.
- Zusatzprogramme wie Knitterschutz oder Schonprogramme.
Welche Arten von Wäschetrocknern gibt es
Auf dem Markt sind drei grundlegende Typen vertreten.
- Kondensationstrockner. Sammeln die Feuchtigkeit in einem Behälter. Geeignet für Wohnungen ohne Wasserablauf.
- Ablufttrockner. Führen den Dampf nach außen ab, erfordern jedoch eine Abluftöffnung oder ein Fenster.
- Wärmepumpentrockner. Besonders energieeffizient, allerdings auch am teuersten.
Vergleich der Modelle:
Gerätetyp | Vorteile | Nachteile | Durchschnittspreis |
---|---|---|---|
Kondensationstrockner | Einfache Installation | Hoher Stromverbrauch | 400–600 € |
Ablufttrockner | Schneller Betrieb | Aufwendiger Einbau | 350–500 € |
Wärmepumpentrockner | Bis zu 50 % Energieeinsparung | Hoher Anschaffungspreis | 700–1200 € |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf eines Trockners
Die Auswahl sollte gut überlegt sein.
Vorgehensweise:
- Bestimmen Sie den Aufstellungsort: Küche, Bad oder Nische.
- Messen Sie den verfügbaren Platz, inklusive Türöffnung.
- Klären Sie, ob ein Wasserabfluss nötig ist (entscheidet über den Typ).
- Berechnen Sie die benötigte Kapazität — für eine Familie mit 3–4 Personen reichen 7–8 kg.
- Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse: mindestens A++.
- Vergleichen Sie Zusatzfunktionen wie Programme für Wolle, Baumwolle oder Synthetik.
- Prüfen Sie den Geräuschpegel — besonders wichtig in Wohnungen.
Beliebte Modelle auf dem Markt
Unter den zuverlässigen Marken finden sich:
- Bosch Serie 6 WTW85490BY — Wärmepumpe, 8 kg, Energieklasse A++.
- Samsung DV90T5240AN/S7 — intelligente Programme, Steuerung per Smartphone.
- Electrolux EW8H458B — schonendes Trocknen, Reverse-Funktion für Gleichmäßigkeit.
- Beko DCU 7230 — preisgünstige Option, Kondensationstyp, 7 kg.
Tipps für die Nutzung
Damit das Gerät lange hält, ist die richtige Pflege entscheidend.
- Reinigen Sie die Filter nach jedem Trockengang.
- Verwenden Sie passende Programme, vermeiden Sie Überladung.
- Entleeren Sie regelmäßig den Wasserbehälter.
- Reinigen Sie den Wärmetauscher einmal im Monat.
- Stellen Sie das Gerät exakt waagerecht auf, um Vibrationen zu vermeiden.
Wann ein Trockner nicht sinnvoll ist
Trotz der Vorteile eignet sich die Technik nicht für jeden Haushalt. Wer über einen großen Balkon verfügt, benötigt möglicherweise keinen Trockner. Auch in sehr kleinen Studios kann der Geräuschpegel störend sein. Für Alleinstehende oder Paare ohne Kinder sind klassische Methoden oft ausreichend.
Wirtschaftliche Betrachtung
Wärmepumpentrockner sind in der Anschaffung teurer, die Kosten amortisieren sich jedoch durch den geringen Energieverbrauch. Kondensationstrockner sind günstiger, verursachen aber auf lange Sicht höhere Stromkosten. Entscheidend sind daher nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die Betriebskosten.
Praktische Empfehlungen
- Für Familien empfiehlt sich ein Fassungsvermögen ab 8 kg.
- In kleinen Wohnungen sind Waschtrockner eine gute Alternative.
- Bei häufigem Gebrauch lohnen sich Wärmepumpentrockner.
- Nicht jede Zusatzfunktion ist sinnvoll: „Smart Control“ ist oft nur ein Aufpreis ohne Mehrwert.
Ein Wäschetrockner ist eine lohnende Anschaffung für die Stadtwohnung, vor allem bei Kindern oder hohem Wäscheaufkommen. Er spart Zeit, schützt die Wohnung vor Feuchtigkeit und erleichtert den Alltag erheblich. Vor dem Kauf sollten jedoch Platz, Budget und tatsächliche Bedürfnisse realistisch eingeschätzt werden. Richtig gewählt, ist der Trockner eine langfristige Investition in Komfort.