Durchbruch bei Brustkrebstherapie: BioNTech überzeugt in Studie

BioNTech meldet Durchbruch: Brustkrebstherapie BNT323 zeigt in Phase-III-Studie deutliche Vorteile und rückt einer Zulassung in Europa und USA näher.

2 Min lesen
BioNTech meldet Durchbruch: Brustkrebstherapie BNT323 zeigt in Phase-III-Studie deutliche Vorteile und rückt einer Zulassung in Europa und USA näher.

Brustkrebs ist die weltweit am häufigsten diagnostizierte Krebsart bei Frauen. Allein in Deutschland werden jedes Jahr fast 75.000 Fälle von Brustkrebs oder Vorstufen festgestellt. Während moderne Therapien in frühen Stadien gute Heilungschancen bieten, sind die Möglichkeiten bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs bislang oft eingeschränkt. Die Website Мonrose.de berichtet unter Berufung auf WoMove.

Das Mainzer Unternehmen BioNTech, bekannt durch die Entwicklung des Corona-Impfstoffs, hat nun in einer entscheidenden Studie einen vielversprechenden Wirkstoffkandidaten präsentiert. Das Medikament BNT323, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner DualityBio, zielt gezielt auf Tumorzellen und zeigte in einer zentralen Phase-III-Studie überzeugende Ergebnisse. Damit rückt eine Zulassung der Immuntherapie in greifbare Nähe. Weitere internationale Phase-III-Studien laufen bereits mit Blick auf Zulassungen in den USA und Europa.

Laut Angaben von BioNTech konnte das Präparat in klinischen Tests in China das progressionsfreie Überleben von Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs im Vergleich zu etablierten Standardtherapien deutlich verlängern. Die Betroffenen lebten länger, ohne dass die Erkrankung weiter fortschritt.

Bei BNT323 handelt es sich um ein sogenanntes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das den monoklonalen Antikörper Trastuzumab mit dem Chemotherapeutikum Pamirtecan kombiniert. Durch die gezielte Bindung von Trastuzumab werden die Wirkstoffe direkt in die Krebszellen eingeschleust. Dieser Mechanismus soll gesunde Zellen besser schützen und die Nebenwirkungen im Vergleich zu herkömmlicher Chemotherapie reduzieren.

BioNTechs Vorstandschefin Özlem Türeci erklärte, Trastuzumab-Pamirtecan sei ein ADC-Kandidat mit erheblichem Potenzial und ein zentraler Bestandteil der globalen Onkologie-Strategie des Unternehmens. Dazu zählen auch Kombinationstherapien mit anderen Wirkstoffen, die derzeit getestet werden.

Das Unternehmen kündigte an, die klinische Entwicklung weltweit auszuweiten. Ein zweites internationales Phase-III-Programm läuft bereits mit dem Ziel, Zulassungsanträge in den USA, der EU und weiteren Märkten vorzubereiten. Parallel prüft BioNTech die Wirksamkeit von BNT323 in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden.

Sie könnten interessiert sein: Glycin – Aminosäure für Gehirn, Gedächtnis und Konzentration