Am 23. August 2025 gab Google offiziell bekannt, die Entwicklung von Pixel-Tablets endgültig einzustellen. Das letzte eigene Modell wurde 2023 vorgestellt – eine Fortsetzung der Reihe wird es jedoch nicht geben. In der Erklärung hieß es, es fehle diesem Segment an einer „sinnvollen Zukunft“, berichtete das Portal Monrose.
Google verabschiedet sich von Pixel-Tablets
Das Management von Google ist überzeugt, dass Nutzer in den kommenden Jahren vor allem mit Smartphones auskommen werden. Das Szenario der parallelen Nutzung von Handy und Tablet verliert zunehmend an Relevanz. Trotz mehrjähriger Bemühungen gelang es Android nicht, eine überzeugende Optimierung für größere Displays zu erreichen, was zu einer weniger komfortablen Nutzung im Vergleich zu Konkurrenzsystemen führte.
Wie Konkurrenten ihre Marktstellung stärken
Während Google den Ausstieg vollzieht, bauen Apple und Samsung ihre Marktanteile weiter aus. Das iPad bleibt mit Millionen verkaufter Geräte pro Jahr ein dominanter Player. Samsungs Galaxy Tab gewinnt ebenfalls an Popularität – unter anderem dank Stiftunterstützung, Multitasking-Funktionen und engerer Verzahnung mit Android-Smartphones. Damit wird die Lücke, die Google hinterlässt, rasch von anderen Marken geschlossen.
Ursachen für das Scheitern der Pixel-Tablets
Analysten sehen zwei Hauptgründe für das Aus der Pixel-Tablets:
- Software-Optimierung. Android blieb auf großen Displays unhandlich und konnte mit iPadOS nicht mithalten.
- Begrenztes Ökosystem. Google fand keine klare Positionierung des Tablets zwischen Pixel-Smartphones und Chromebook-Laptops, was zu einem sinkenden Nutzerinteresse führte.
In absehbarer Zeit sind keine neuen Pixel-Tablets zu erwarten. Nutzer, die Android-Geräte mit großem Bildschirm suchen, müssen auf Modelle von Samsung, Lenovo oder anderen Herstellern ausweichen. Google will sich derweil stärker auf Smartphones, Cloud-Dienste und die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz konzentrieren – Bereiche, die nach Ansicht des Unternehmens die Zukunft der Personaltechnologien prägen werden.
Kehren Google-Tablets eines Tages zurück?
Experten schließen nicht aus, dass Google die Marke Pixel Tablet eines Tages wiederbeleben könnte, sollte es neue Nutzungsszenarien geben. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt der Fokus jedoch klar auf mobilen Geräten und der Integration von KI-Lösungen in bestehende Produkte. Zuvor berichteten wir über die Schließung des Ivanpah-Solarkraftwerks in Kalifornien.