Die norwegische Regierung hat angekündigt, der Ukraine im Jahr 2026 rund 85 Milliarden norwegische Kronen (etwa 8,4 Mrd. US-Dollar) bereitzustellen. Dies erklärte Ministerpräsident Jonas Gahr Støre bei einem Treffen mit Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew. Die Hilfe soll die Fortsetzung des sogenannten Nansen-Programms darstellen, das langfristige Unterstützung der Ukraine im militärischen und zivilen Bereich vorsieht, berichtet Monrose.
Militärische und zivile Hilfe: Prioritäten für 2026
Laut Støre wird der größte Teil der Mittel für militärische Bedürfnisse verwendet. Dazu zählen Beschaffungen für die ukrainische Rüstungsindustrie, die Unterstützung internationaler Initiativen sowie die Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten. Im Fokus stehen vor allem Luftverteidigungssysteme, die Ausbildung von Soldaten und die Entwicklung der maritimen Sicherheit. Gleichzeitig wird ein Teil des Budgets für zivile Zwecke eingesetzt – etwa für den Wiederaufbau der Infrastruktur, Energieprojekte und die Unterstützung besonders verletzlicher Bevölkerungsgruppen.
Ausweitung des Nansen-Programms bis 2030
Das Nansen-Programm wurde 2023 als Reaktion auf den großangelegten Krieg ins Leben gerufen. Im Jahr 2024 einigten sich die politischen Kräfte Norwegens auf eine Verlängerung bis 2030. Sollte das Parlament (Storting) den aktuellen Vorschlag unterstützen, würde das Gesamtvolumen der Hilfen für die Ukraine auf über 275 Milliarden Kronen (27 Mrd. US-Dollar) steigen. Damit würde Norwegen zu einem der größten europäischen Geberländer werden und seine langfristige und verlässliche Unterstützung unterstreichen.
Warum dieser Schritt für die Ukraine entscheidend ist
Støre betonte, dass die aktuelle Hilfe von enormer Bedeutung sei, während der Krieg trotz Gesprächen über ein mögliches Waffenstillstandsabkommen andauere. Nach seinen Worten müsse die internationale Gemeinschaft Beständigkeit und Einigkeit bei der Unterstützung der Ukraine zeigen. Selenskyj wiederum hob hervor, dass der Beitrag Norwegens besonders wichtig für die Stärkung des ukrainischen Luftraums, die Modernisierung der Streitkräfte und die Stabilisierung der Wirtschaft sei.
Die geopolitische Dimension der norwegischen Unterstützung
Die finanzielle Hilfe Norwegens hat eine größere Wirkung als nur die militärische Komponente. Sie sendet ein Signal der Solidarität der europäischen Staaten mit Kiew zu einer Zeit, in der einige Partner ihre Hilfen reduzieren. Diese Strategie zeigt, dass die Verbündeten auf einen langen Konflikt vorbereitet sind und das Ausmaß der Bedrohung für ganz Europa erkennen.
Norwegens Hilfe als Symbol für Unterstützung und Widerstandsfähigkeit
Die geplante Finanzierung von 8,4 Mrd. US-Dollar im Jahr 2026 unterstreicht die Entschlossenheit Norwegens, die Ukraine weiterhin zu unterstützen. Sie sichert nicht nur militärische Fähigkeiten, sondern legt auch die Grundlage für den Wiederaufbau nach dem Krieg. Für die internationale Gemeinschaft ist dieser Schritt ein klares Zeichen, dass die Hilfe für Kiew auch in den kommenden Jahren Priorität behalten wird. Zuvor berichteten wir ebenfalls über: Putins China-Besuch – vier Tage voller strategischer Gespräche.