Erkältung, Grippe oder COVID-19: Symptome und Behandlung unterscheiden

Unterschiede zwischen Erkältung, Grippe und COVID-19: Symptome, Behandlung und Prävention im Überblick. Praktische Tipps für eine schnelle Orientierung.

5 Min lesen
Unterschiede zwischen Erkältung, Grippe und COVID-19: Symptome, Behandlung und Prävention im Überblick. Praktische Tipps für eine schnelle Orientierung.

Die Erkältungssaison bringt jedes Jahr dieselbe Frage: Handelt es sich um eine banale Erkältung, eine Grippe oder doch um eine Infektion mit dem Coronavirus? Wie die Seite Мonrose.de berichtet, führt die Ähnlichkeit der Symptome oft zu falscher Selbsteinschätzung, was gefährliche Folgen haben kann. Trotz vieler Gemeinsamkeiten gibt es klare Unterschiede, die helfen, diese Erkrankungen voneinander abzugrenzen. Entscheidend ist nicht nur die richtige Einordnung, sondern auch das Wissen über Behandlung und Prävention, um Komplikationen vorzubeugen und rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Hauptsymptome von Erkältung, Grippe und COVID-19

Obwohl Erkältung, Grippe und COVID-19 ähnlich beginnen können, unterscheiden sie sich in Intensität und Verlauf. Eine Erkältung verläuft meist mild. Die Grippe beginnt abrupt mit hohem Fieber und starker Abgeschlagenheit. COVID-19 zeigt ein breites Spektrum an Symptomen, von Husten bis hin zu Geruchs- und Geschmacksverlust.

Vergleichstabelle der Symptome:

SymptomErkältungGrippeCOVID-19
TemperaturNormal/niedrig38–40 °C37,5–39 °C
HustenLeicht, trockenStark, trockenLanganhaltend, trocken
SchnupfenHäufigSeltenManchmal
GeruchsverlustNeinSeltenHäufig
SchwächeMäßigSehr starkMittel bis stark

Erkältung erkennen

Die klassische Erkältung ist eine meist harmlose Virusinfektion. Typisch sind leichte Beschwerden wie Halskratzen, laufende Nase und manchmal leicht erhöhte Temperatur.

Typische Anzeichen:

  • Keine oder nur leichte Temperaturerhöhung.
  • Langsamer Beginn der Beschwerden.
  • Häufige Schnupfen- und Niesattacken.
  • Milder Husten.

In der Regel genügt Bettruhe, Flüssigkeit und Symptomlinderung.

Die Besonderheiten der Grippe

Die Grippe ist deutlich schwerer und beginnt plötzlich. Innerhalb weniger Stunden steigt das Fieber stark an. Begleitend treten Gliederschmerzen, Schüttelfrost und Kopfweh auf.

Charakteristische Symptome:

  1. Sehr hohes Fieber bis 40 °C.
  2. Schwere Erschöpfung.
  3. Trockener, schmerzhafter Husten.
  4. Kaum oder gar kein Schnupfen.

Im Unterschied zur Erkältung drohen ernste Komplikationen wie Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung.

COVID-19-Symptome: worauf achten

Das Coronavirus kann mild oder schwer verlaufen. Häufig berichten Betroffene über trockenen Husten, Atemnot und Geruchs- bzw. Geschmacksverlust. In schweren Fällen sinkt die Sauerstoffsättigung im Blut.

Typische Anzeichen von COVID-19:

  • Fieber bis etwa 39 °C, oft länger anhaltend.
  • Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn.
  • Trockener Husten, Halsschmerzen.
  • Erschöpfung, teilweise auch Magen-Darm-Beschwerden.

Anders als die Grippe kann COVID-19 Langzeitfolgen nach sich ziehen („Long Covid“).

Wann zum Arzt: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine genaue Selbstbeobachtung ist entscheidend. Hohes Fieber über 38 °C länger als drei Tage, Brustschmerzen oder Atemnot sind Warnsignale.

Vorgehen:

  1. Täglich Fieber messen.
  2. Sauerstoffsättigung mit Pulsoximeter prüfen.
  3. Bei Verschlechterung sofort ärztlichen Rat einholen.
  4. Keine Eigenmedikation mit Antibiotika.

So lässt sich das Risiko schwerer Verläufe minimieren.

Behandlung von Erkältung, Grippe und COVID-19

Die Therapie richtet sich nach der Erkrankung, gewisse Maßnahmen sind jedoch identisch: Ruhe, Flüssigkeit, symptomatische Mittel.

Übersicht:

  • Erkältung: Vitamine, viel trinken, Raumluft befeuchten.
  • Grippe: Fiebersenker, antivirale Medikamente nach ärztlicher Verordnung.
  • COVID-19: Isolation, Kontrolle der Sauerstoffsättigung, bei Bedarf spezielle Therapien.

Antibiotika helfen nicht, da es sich um Viren handelt.

Praktische Präventionsempfehlungen

Um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren, gelten einfache Regeln.

Tipps:

  • Regelmäßig Hände waschen.
  • Maske in vollen Räumen tragen.
  • Räume lüften.
  • Impfungen gegen Grippe und COVID-19 wahrnehmen.

Diese Maßnahmen haben sich in Studien bewährt.

Was tun bei leichten Symptomen

Leichte Krankheitsverläufe lassen sich zuhause auskurieren. Wichtig ist Schonung.

Empfehlungen:

  • Bettruhe und ausreichend Schlaf.
  • Viel Flüssigkeit und leichte Kost.
  • Verzicht auf Alkohol und Nikotin.
  • Regelmäßige Temperaturkontrolle.

Bei Verschlechterung sofort ärztliche Hilfe suchen.

Risiken bei ignorierten Symptomen

Wer erste Anzeichen bagatellisiert, riskiert Folgeerkrankungen. Eine Erkältung kann zu Sinusitis werden, Grippe zu Lungenentzündung, COVID-19 zu langfristigen Lungenschäden.

Gefahren:

  • Atemwegskomplikationen.
  • Chronische Erschöpfung.
  • Herz-Kreislauf-Belastung.

Fazit: richtig handeln

Die Unterscheidung zwischen Erkältung, Grippe und COVID-19 ist anhand typischer Symptome möglich. Wichtig bleibt eine sorgfältige Selbstbeobachtung und im Zweifel der Gang zum Arzt. Nur so lassen sich Komplikationen vermeiden und die richtige Behandlung wählen.