So kam es zu einem PayPal-Ausfall in Milliardenhöhe

3 Min lesen
Ein Ausfall im PayPal-System führte zur Blockierung von Milliarden Euro. Das Unternehmen hat das Problem bereits behoben und arbeitet an der Aktualisierung der Nutzerkonten.

Der PayPal-Kanzler berichtete von einem Ausfall, der zur Blockierung von Milliarden Euro führte, die über Lastschrifteinzüge abgewickelt wurden, aufgrund einer Sicherheitslücke im System. Das Unternehmen bestätigte, dass das Problem behoben wurde und nun an der Aktualisierung aller Konten gearbeitet wird. Die Website Мonrose.de berichtet unter Berufung auf Вild.de

Sicherheitslücke im System

Laut Süddeutsche Zeitung blockierten deutsche Banken vor einigen Tagen Zahlungen in Höhe von 10 Milliarden Euro, die über PayPal abgewickelt wurden. Das Problem entstand durch einen Ausfall im Sicherheitssystem, wodurch viele Transaktionen nicht ordnungsgemäß überprüft wurden, bevor sie an die Banken gesendet wurden. Der Vorfall betraf Millionen von Nutzern, insbesondere in Deutschland, wo PayPal-Zahlungen einen erheblichen Marktanteil haben.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) erklärte, dass das Problem zu massiven Blockierungen von Konten führte, von denen unbefugte Lastschrifteinzüge vorgenommen wurden. Dies führte zu Störungen bei Zahlungen in ganz Europa, besonders bei Kunden von Finanzinstituten, die Teil der Sparkassengruppe sind.

Probleme mit Lastschrifteinzügen

Laut Süddeutsche Zeitung versuchten Kriminelle, illegale Abbuchungen von Bankkonten durch gefälschte Lastschrifteinzüge vorzunehmen, was wiederum einen Ausfall im PayPal-System verursachte. Das Unternehmen bestätigte, dass das Sicherheitssystem, das dafür entwickelt wurde, solche Versuche zu erkennen und zu blockieren, „offensichtlich am Ende der letzten Woche vollständig oder teilweise ausgefallen ist“. Infolgedessen begann PayPal, alle Lastschrifteinzüge ohne die erforderliche Überprüfung an die Banken zu senden.

Lösung des Problems und Schutz der Kunden

PayPal gab zu, dass ein Ausfall aufgetreten ist, und erklärte, dass das Problem schnell behoben wurde. Laut dem Unternehmen wurden die Zahlungsabwicklungen zwischen PayPal und der Sparkassen-Finanzgruppe wiederhergestellt und funktionieren jetzt normal, befinden sich jedoch weiterhin unter Beobachtung.

Ein Unternehmenssprecher sagte: „PayPal hatte vorübergehende Störungen, die einige Transaktionen unserer Bankpartner und deren Kunden betrafen. Wir haben die Ursache schnell ermittelt und arbeiten eng mit den Banken zusammen, um alle Konten zu aktualisieren.“ Auf der Hilfeseite des Unternehmens steht nun, dass die Störungen zu Verzögerungen bei Zahlungen für eine kleine Anzahl von Konten geführt haben, das Problem jedoch bereits gelöst ist.

Schutz der Nutzer vor unbefugten Abbuchungen

Der Vorfall betraf vor allem Verkäufer, die Zahlungen mit Verzögerung aufgrund der Probleme mit Lastschrifteinzügen erhielten. Verbraucherrechtsanwälte empfahlen den PayPal-Nutzern, ihre Konten auf unbefugte Abbuchungen zu überprüfen.

Der Bankenverband Deutschland bestätigte, dass die Kunden geschützt sind: Sie können sogenannte SEPA-Lastschriften innerhalb von acht Wochen ohne Angabe von Gründen zurückrufen. Wenn eine Zahlung nicht gemäß dem Lastschriftmandat autorisiert wurde, gilt eine Rückerstattungsfrist von bis zu 13 Monaten.