Schimmelgeruch in der Waschmaschine ist ein weitverbreitetes Problem, mit dem viele Gerätebesitzer konfrontiert sind. Wie die Seite Мonrose.de berichtet, entsteht dieser Geruch vor allem durch Feuchtigkeit und Waschmittelreste, die ein ideales Umfeld für Pilze schaffen. Der unangenehme Geruch beeinträchtigt nicht nur die Frische der Wäsche, sondern weist oft auch auf Bakterienwachstum im Inneren des Geräts hin. Um das Problem zu beseitigen, muss man die Ursachen verstehen, die Maschine richtig reinigen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.
Warum entsteht Schimmelgeruch in der Waschmaschine?
Schimmelgeruch entsteht durch eine Kombination aus Feuchtigkeit, Wärme und Schmutzablagerungen. Selbst moderne Maschinen sind anfällig, wenn sie falsch genutzt oder schlecht gepflegt werden.
Hauptursachen:
- Übermäßige Verwendung von Waschpulver oder Flüssigwaschmittel.
- Seltene Reinigung der Gummidichtung am Bullauge.
- Feuchtigkeitsansammlungen in der Trommel oder im Waschmittelfach.
- Häufiges Waschen bei niedrigen Temperaturen, die Bakterien nicht abtöten.
Besonders schnell breitet sich Schimmel aus, wenn die Tür direkt nach dem Waschen geschlossen bleibt und keine Belüftung möglich ist.
Schimmelgeruch entfernen: praktische Methoden
Um den Geruch zu beseitigen, muss man die Quelle – Schimmel und Schmutz – gründlich bekämpfen.
Effektive Methoden:
- Reinigung der Gummidichtung mit Essig oder Natron.
- Kochwäsche bei 90 °C ohne Wäsche, mit Zitronensäure oder einem Spezialreiniger.
- Ausspülen des Waschmittelfachs unter fließendem Wasser.
- Kontrolle und Reinigung des Flusensiebs.
Nur eine gründliche Komplettreinigung bringt nachhaltige Ergebnisse.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung der Waschmaschine
Eine systematische Vorgehensweise ist entscheidend.
- Waschmittelfach herausnehmen und mit Bürste und Seife reinigen.
- Gummidichtung mit einem in Essig getränkten Tuch abwischen.
- Programm „Baumwolle“ bei 90 °C starten, 100 g Zitronensäure oder Reinigungsmittel in die Trommel geben.
- Nach dem Waschgang Tür und Fach offenlassen, damit die Maschine trocknet.
- Flusensieb reinigen und von Schmutz befreien.
Diese Schritte sollten mindestens alle zwei Monate durchgeführt werden.
Mit welchen Mitteln kann man die Waschmaschine behandeln?
Die Auswahl hängt vom Grad der Verschmutzung ab.
Mögliche Reinigungsmittel:
- Zitronensäure: entfernt Kalk und Bakterien.
- Weißer Essig: wirkt stark gegen Schimmel und neutralisiert Gerüche.
- Natron: schonend für Gummidichtungen.
- Spezielle Maschinenreiniger: schnell und effektiv.
Vergleich:
Mittel | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Zitronensäure | Preiswert, umweltfreundlich | Muss regelmäßig angewendet werden |
Essig | Universell, desinfizierend | Starker Geruch |
Natron | Günstig, schonend | Weniger wirksam bei starkem Schimmel |
Chemische Reiniger | Sehr effektiv, schnell | Teurer, künstlicher Geruch |
Wie Schimmelgeruch in Zukunft vermeiden?
Vorbeugung ist deutlich einfacher und günstiger als aufwendige Reinigung.
Tipps:
- Tür und Waschmittelfach nach jedem Waschen offenlassen.
- Weniger Waschmittel und Weichspüler verwenden.
- Mindestens einmal im Monat bei 60–90 °C waschen.
- Flusensieb regelmäßig reinigen.
- Alle 2–3 Monate eine Leerwäsche mit Zitronensäure oder Essig durchführen.
Diese Maßnahmen halten die Maschine sauber und verhindern neue Geruchsbildung.
Praktische Empfehlungen für den Alltag
Damit der Geruch nicht zurückkehrt, sollten Nutzer einfache Regeln beachten:
- Waschmittel sparsam dosieren.
- Keine nasse Wäsche in der Trommel liegen lassen.
- Monatliche Vorbeugungswäsche durchführen.
Tipp: Bei ersten Anzeichen von Schimmel sofort handeln – je länger man wartet, desto schwieriger wird die Entfernung.