Englands Teams in den Europapokalen 2025/2026: Champions League, Europa League, Conference League

7 Min lesen
England in den Europapokalen 202526 Klubs, die die Premier League vertreten

Die Saison 2024/25 in der englischen Premier League endete mit einem Rekord, der bis vor Kurzem unmöglich schien: Gleich 6 Klubs aus England nehmen an der UEFA Champions League teil, und die Gesamtzahl der Vertreter des Landes in allen europäischen Wettbewerben steigt auf neun. Möglich wurde das durch die starken Auftritte englischer Vereine in den vergangenen Spielzeiten und das neue Verteilungssystem, das die UEFA im Zuge der Reform des Europapokal-Formats eingeführt hat. Monrose erinnert: Diese Konstellation und dieses breite englische Teilnehmerfeld sind nicht nur ein Indikator für die Stärke der Premier League, sondern auch ein wichtiger Maßstab für den gesamten europäischen Fußball.

Teilnehmer der Champions League 2025/26 aus England

In der Saison 2025/26 werden England im prestigeträchtigsten europäischen Wettbewerb, der Champions League, vertreten:

Liverpool

Die Könige der Premier League. Die Mannschaft von Slot spielte die gesamte Saison souverän, zeigte reifes Spiel und Konstanz. Salah ist wieder voll dabei, Alexander-Arnold hat seine Form gefunden, und junge Talente wie Elliott und Gravenberch sind richtig aufgeblüht.

Arsenal

Vizemeister. Unter Mikel Arteta zeigen die „Gunners“ weiterhin offensiven Glanz und kluge taktische Disziplin. Das Team um Oleksandr Zinchenko rechnet fest damit, endlich die Hürde des Achtelfinals in der CL zu nehmen.

Manchester City

Dritter der Premier League, und trotz mancher Dellen in der Saison bleibt der Klub von Pep Guardiola einer der Favoriten in jedem Wettbewerb, an dem er teilnimmt. Eine erneuerte Mittelfeldreihe und eiserne Disziplin machen City für jeden Gegner zur ständigen Bedrohung.

Chelsea

Platz vier und eine entscheidende Rückkehr in die Elite. Nach einer Reihe wechselhafter Spielzeiten konnten die „Blues“ unter dem neuen Trainer Maresca ihr Spiel stabilisieren, die Balance zwischen Jugend und Erfahrung finden und sich verdient für die CL zurückmelden.

Newcastle United

Platz fünf. Dank des hohen Länderkoeffizienten erhielt England einen zusätzlichen Startplatz in der Champions League – und Newcastle nutzte dieses Recht. Es ist die zweite CL-Teilnahme in Folge für die „Magpies“, die weiter an einem Projekt auf europäischem Niveau bauen.

Tottenham Hotspur

Sensationeller Sieger der Europa League. Trotz eines katastrophalen 17. Platzes in der Premier League vollbrachten die „Spurs“ das Unmögliche – sie gewannen die Europa League und qualifizierten sich damit direkt für die Gruppenphase der Champions League. Die UEFA bestätigt: Der Titel hat Vorrang vor der nationalen Platzierung.

Dieser Präzedenzfall wirft gleich zwei Fragen auf: Kann ein Klub in Europa erfolgreich sein und in der Heimat gleichzeitig am Abgrund stehen? Und wie nutzen englische Vereine die Kaderbreite bei paralleler Teilnahme an mehreren Wettbewerben?

Englische Klubs in der Europa League 2025/26

In der Europa League werden England vertreten:

Aston Villa

Sechster der Premier League. Unter Unai Emery hat der Klub aus Birmingham einen beeindruckenden Weg zurückgelegt, mit reifem Fußball, strukturierter Defensive und der Fähigkeit, Teams aus den Top 6 zu schlagen. Es ist nicht der erste Europapokalritt der „Villans“, aber womöglich der ernsthafteste seit Jahrzehnten.

Crystal Palace

FA-Cup-Sieger. Eine der großen Überraschungen der Saison. Der Londoner Klub, in der Liga auf Platz 12, schlug im Finale Manchester City (2:1) und bekam das direkte Ticket für die Europa League. Der Pokalsieg war das Ergebnis einer erstaunlichen Serie in der K.-o.-Phase, in der die „Eagles“ Charakter, physische Wucht und gute Trainerarbeit zeigten.

Für Crystal Palace wird es die erste Teilnahme an der Europa League sein, und der Klub bereitet bereits eine spürbare Kaderauffrischung vor, um England würdig zu vertreten.

Conference League 2025/26 – Chance für Nottingham Forest

In diesem Wettbewerb wird das Vereinigte Königreich von einem Klub vertreten, der vor wenigen Saisons noch am Rand des Abstiegs stand und nun auf die kontinentale Bühne zurückkehrt. Es ist die erste volle Europapokalsaison für Nottingham seit mehr als zwei Jahrzehnten.

Nottingham Forest

Siebter der Premier League. Da Newcastle als Liga-Pokalsieger die Champions League erreichte, ging das Startrecht für die Conference League an das nächste Team der Tabelle. Forest nutzte diese Chance. Die Rückkehr auf die internationale Bühne, Jahrzehnte nach den goldenen Zeiten unter Brian Clough, ist ein symbolträchtiges Ereignis für die gesamte englische Fußballtradition.

Wie sich der Europapokal ab 2025 verändert hat: das neue Modell

Seit der Saison 2024/25 hat die UEFA eine umfassende Reform des Formats aller drei Europapokale eingeführt:

  • Gruppen abgeschafft. Alle Wettbewerbe (CL, EL und ECL) werden nun im „Schweizer System“ gespielt: 36 Teams in einer Gesamttabelle, jedes bestreitet 8 Partien gegen unterschiedliche Gegner (4 zuhause, 4 auswärts).
  • Direkter Einzug in die K.-o.-Phase nur für die besten 8 Teams. Die Ränge 9 bis 24 spielen Play-off-Duelle um den Einzug ins Achtelfinale.
  • Spannung in jeder Runde. Jeder Sieg zählt, es gibt keine „Durchgangsspiele“ – alle kämpfen um ihre Position.

Dieses Format erhöht die Konkurrenz und macht die Wettbewerbe weniger vorhersehbar. Es begünstigt zudem Konstanz, Kaderbreite und die Fähigkeit, einen langen Turnierkurs zu gehen.

Englische Klubs in den Europapokalen

England ist in den Europapokalen der Saison 2025/26 klarer Spitzenreiter bei der Zahl der Champions-League-Teilnehmer. Selbst Spanien und Deutschland – trotz der Erfolge von Real und Bayern – liegen in der Breite des Vereinsfeldes dahinter. Der zusätzliche CL-Platz ist das Ergebnis des EPS-Systems (European Performance Spots), das die kollektiven Leistungen der Länder im Europapokal der Vorsaison auswertet. Die Erfolge von Manchester City, Arsenal, Liverpool und anderen ermöglichten es England, dieses Privileg zu nutzen. Das belegt einmal mehr: Die Premier League ist nicht nur die finanziell stärkste, sondern auch die effektivste Liga Europas.

Mit neun Vertretern in den Europapokalen startet England in die Saison 2025/26 als dominierende Kraft des europäischen Klubfußballs. Und wenn die Premier-League-Klubs ihre Ambitionen mit Ergebnissen untermauern, sehen wir nicht nur Teilnahme – sondern drei bis vier Vereine in den Halbfinals der großen Wettbewerbe. Früher berichteten wir: PSG-Profi Achraf Hakimi – Vergewaltigungsvorwürfe: Positionen der Parteien und wie es weitergeht.