Bodenrenovierung: Laminat, Fliesen oder Parkett – was ist besser

Laminat, Fliesen oder Parkett? Wir vergleichen die wichtigsten Bodenbeläge. Vor- und Nachteile, Tipps für Auswahl und Verlegung.

4 Min lesen
Laminat, Fliesen oder Parkett? Wir vergleichen die wichtigsten Bodenbeläge. Vor- und Nachteile, Tipps für Auswahl und Verlegung.

Die Wahl des Bodenbelags ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei jeder Renovierung. Wie die Website Мonrose.de betont, bestimmt gerade der Boden den ersten Eindruck eines Raumes und beeinflusst Komfort sowie Langlebigkeit. Laminat, Fliesen und Parkett gehören zu den beliebtesten Varianten, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen. Entscheidend sind nicht nur die Optik, sondern auch Faktoren wie Belastbarkeit, Feuchtigkeitsresistenz, Pflegeaufwand und Kosten. Von dieser Wahl hängt ab, wie lange der Boden attraktiv bleibt und welche Folgekosten entstehen.

Laminat: ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Qualität

Laminat ist wegen seiner Vielseitigkeit einer der meistverkauften Beläge. Die Verlegung ist relativ einfach, die Optik imitiert Holz oder Stein. Wichtig ist die Abriebklasse: Für Wohnräume reicht Klasse 31–32, für Küche oder Büro sollte es mindestens Klasse 33 sein. Laminat ist pflegeleicht, reagiert aber empfindlich auf anhaltende Feuchtigkeit.

Vorteile von Laminat:

  • günstiger Preis im Vergleich zu Parkett;
  • schnelle Verlegung durch Klicksystem;
  • große Auswahl an Designs und Strukturen;
  • hohe Kratzfestigkeit bei Premium-Modellen.

Nachteile:

  • geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • keine Möglichkeit zur Restaurierung;
  • ohne Unterlage relativ laut.

Fliesen: robust und wasserfest

Keramikfliesen sind der Klassiker in Küche, Bad und Flur. Sie sind ideal für Bereiche mit hoher Beanspruchung und Feuchtigkeit. Moderne Kollektionen imitieren Holz oder Marmor und fügen sich so in verschiedenste Wohnstile ein. Allerdings erfordert die Verlegung Fachkenntnisse und die Oberfläche wirkt kühl.

Vorteile von Fliesen:

  • hohe Belastbarkeit und Lebensdauer;
  • resistent gegen Wasser und Reinigungsmittel;
  • vielfältige Designs und Formate;
  • einfache Pflege.

Nachteile:

  • kalte Oberfläche;
  • schwerer Rückbau;
  • Rutschgefahr bei Nässe.

Parkett: klassisch und repräsentativ

Parkett steht für Qualität und Prestige. Echtholz sorgt für Wärme und steigert den Immobilienwert. Der Belag erfordert jedoch regelmäßige Pflege und sorgfältigen Umgang. Bei richtiger Nutzung kann Parkett jahrzehntelang halten und lässt sich mehrmals abschleifen.

Vorteile von Parkett:

  • natürlich und umweltfreundlich;
  • renovierbar durch Schleifen und Lackieren;
  • hohe ästhetische Wirkung;
  • sehr langlebig.

Nachteile:

  • hoher Preis;
  • empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen;
  • regelmäßige Oberflächenbehandlung nötig.

Vergleichstabelle der Bodenbeläge

KriteriumLaminatFliesenParkett
Preisniedrig/mittelmittelhoch
Feuchtigkeitsresistenzgeringhochgering
Haltbarkeit10–15 Jahre20+ Jahre30+ Jahre
Reparierbarkeitneinbegrenztja
Pflegeaufwandgeringgeringhoch

Welches Material für welchen Raum?

Die Entscheidung hängt von der Raumnutzung ab. Für Wohnzimmer und Schlafzimmer eignen sich Laminat oder Parkett. Für Küche und Flur sind Fliesen die beste Wahl.

Empfehlungen:

  • Schlafzimmer: warmer, leiser Parkettboden;
  • Wohnzimmer: Laminat mit feuchtigkeitsresistenter Unterlage;
  • Küche/Flur: robuste Fliesen;
  • Kinderzimmer: hochwertiges Laminat oder Parkett.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Laminat verlegen

  1. Untergrund vorbereiten: reinigen, ausgleichen, Unterlage legen.
  2. Mit der Verlegung in einer Raumecke beginnen, Paneele einklicken.
  3. Dehnungsfuge von 10 mm zur Wand lassen.
  4. Paneele mit Schlagklotz dicht verbinden.
  5. Nach Fertigstellung Sockelleisten montieren.

So lässt sich Laminat auch ohne Handwerker selbst verlegen und Kosten sparen.

Praktische Tipps für den Alltag

  • Im Eingangsbereich Schmutzfangmatten verwenden.
  • Für Fliesen im Bad rutschhemmende Oberflächen wählen.
  • Parkett alle 2–3 Jahre ölen oder lackieren.
  • Möbel mit Filzgleitern schützen.
  • Konstante Luftfeuchtigkeit im Raum halten.

Welche Option ist die beste?

Laminat ist die preisgünstige Lösung für viele Räume, Fliesen sind unschlagbar in Feuchtzonen, und Parkett bleibt die Premium-Variante für Natürlichkeit und Wertigkeit. Am besten lassen sich die Beläge kombinieren: Fliesen in Küche und Bad, Laminat oder Parkett in den Wohnbereichen. So entsteht ein funktionales und zugleich stilvolles Gesamtbild.